Willst du diese und viele andere Fehler beim PC-Selbstbauen vermeiden? Willst du alles beim ersten Mal korrekt anschließen und es läuft? Reserviere dann einen Termin und besuche einen unserer Workshops.
Einfacher Aufbau
Anhand von einem Aufbau schauen wir uns einige der häufigeren und einige der weniger häufigen Fehler beim Selbstbauen eines PCs an. Hier ist das finale Produkt. So sollte es aussehen. In dieser Konfiguration muss keine Grafikkarte angeschlossen sein, da der eingesetzte Prozessor, ein AMD Ryzen 3200G, intern die Grafikfunktion übernimmt.
Achtung: ESD Gefahr
Die Gefahr einer elektrostatischen Entladung (ESD) kann die Komponenten eines PCs zerstören. Darum als Erstes dafür sorgen, dass der eigene Körper geerdet wird (z.B. mittels eines ESD Armbandes, das an Erdung angeschlossen ist)
Fehlende Komponenten
Alle notwendigen Komponenten müssen angeschlossen sein. Hier beispielhaft das Fehlen vom RAM. Das Datenblatt des Motherboards spezifiziert, wo die RAM-Riegel anzubringen sind.
Fehlende Komponenten
Alle notwendigen Komponenten müssen angeschlossen werden. Hier beispielhaft das Fehlen einer Festplatte (SSD an SATA oder M.2)
Gehäuse muss geschlossen sein
Das Gehäuse muss mechanisch und metallisch geschlossen sein. Das Fehlen der Steckerleiste hinten am Gehäuse wäre ein Fehler und kann zu Störungen führen.
Steckerleiste am Motherboard: Details
An der Steckerleisten am Motherboard sind federnde Elemente in Kontakt mit der Steckermasse anzubringen. Aber die federnden Elemente dürfen nicht in den Stecker hinein geraten, wie hier beispielhaft dargestellt.
Schrauben
Alle Schrauben müssen fest sitzen. Hier beispielhaft die Schrauben des Motherboards.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.